Auswirkungen
Wenn Sie sich in einer depressiven Verstimmung befinden, verspüren Sie Antrieblosigkeit, Erschöpfung, Ihnen fehlen Motivation und Kraft und der Zugang zu sich selbst und Ihrem Körper (mehr Informationen zum Motivationscoaching allgemein können Sie hier nachlesen). Dies kann Sie in jedem Lebensalter treffen, als Kind, Jugendliche*r in der Pubertät oder als Erwachsener und ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern vorzufinden. Dies belastet in der Regel nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihr Umfeld und insbesondere Ihre Partner*in und der Wunsch dies schnell hinter sich zu lassen wird mit Anhalten dieser Notlage immer größer. Um einen solchen Dauerzustand zu überwinden, bedarf es in den meisten Fällen professioneller Unterstützung.Depression
Auslöser
Eine depressive Verstimmung kann scheinbar ohne Grund auftreten, kann körperliche Beschwerden auslösen (Psychosomatik), in Verbindung mit einer Operation, mit Liebeskummer, Alkohol, Angst und Burnout und sie kann das gesamte Leben kontrollieren (mehr Informationen zur Burnout-Behandlung erhalten Sie hier). Im Coaching erlernen Sie einen gesunden Umgang mit Erwartungen, die Sie oder andere an sich haben und Sie lernen Techniken zur effektiven Selbstregulation kennen, durch die Sie Ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen gezielt steuern können.Depression
Schwangerschaftsdepression
Eine Besonderheit stellt die Schwangerschaftsdepression dar, die Angst, Trauer und Selbstzweifel verursacht und eine Entfremdung mit dem eigenen Kind zur Folge hat. Diese kann bereits während der Schwangerschaft aber auch danach einsetzen und Ihre Partnerschaft schwer belasten. Besondere Sorgfalt in der Behandlung gilt diesem kaum diskutierten, schwierigen Thema und dem Weg der Heilung.Depression
Dauerhafter Erschöpfungzustand
Dauerhafte Müdigkeit, Abgeschlagenheit, allgemeine Erschöpfungszustände, anhaltende Kraftlosigkeit trotz ausreichend Schlaf, Lustlosigkeit und Ohnmachtsgefühle bedürfen fachgerechter psychologischer Unterstützung. Mit dem Coaching bauen Sie neue Ressourcen auf, lernen Ihre Bedürfnisse kennen und verstehen, wie Sie für sich sorgen können. Sie nehmen realistische Erwartungshaltungen ein, stellen sich neu auf, überwinden Ihre Erschöpfung und beugen somit einer Depression vor.